Wann verschickt ihr eure Save-the-Date- oder Einladungskarten? Was gehört da eigentlich alles rein? Und wie sagt man, dass man sich Geld wünscht?

Diese und viele weitere Fragen beantwortet euch heute Mandy Ullner-Kuppel von Wild Child Wedding. Mandy hat sich auf Hochzeitspapeterie für Boho & Vintage Hochzeiten spezialisiert. Ob ihr euch aus den vielen Designs von ihr eure Traumkarte zusammenstellt oder euch etwas ganz individuelles von ihr entwickeln lasst - bei Mandy seid ihr von der Save-the-Date-Karte bis hin zu eurer Danksagungskarte in den besten Händen. Und ganz nebenbei gibt es eine geballte Ladung Erfahrung und Experten-Wissen mit dazu...

Wann sollten die Save the date-Karten versendet werden?

Am Besten, sobald euer Hochzeitstermin fest steht und ihr für die Trauung & Location eine Zusage bekommen habt, bei den meisten Paaren wird das ungefähr 1 Jahr im Voraus der Fall sein. Ihr habt so den Vorteil, dass die Gäste sich euren großen Tag bereits frühzeitig im Kalender eintragen können und ggf. auch noch bei der Urlaubsplanung berücksichtigen können.
Da für die Save the date-Karte nur das Datum relevant ist, könnt ihr euch mit den Einladungskarten etwas länger Zeit lassen und alle wichtigen Details wie Uhrzeiten, Hotelempfehlungen & Tages-Ablauf ganz in Ruhe angehen.

Solltet ihr eher spontan heiraten und nur noch wenige Monate bis zum großen Tag haben, könnt ihr natürlich direkt die Einladungskarten an die Gäste versenden.

Und wann sollte man dann die Einladungskarten verschicken?

Hier solltet ihr euch einen ganz wichtigen Punkt vorher überlegen:
Wann möchten/müssen wir eine Zu-/Absage von den Gästen bekommen?
Der Zeitpunkt kann zum einen von der Location/Caterer vorgegeben werden oder von euch selbst, wenn ihr die definitive Zusage der Gäste benötigt, um noch einige Dinge, wie z.B. einen Tischplan zu organisieren.

Ihr solltet einen Termin für die Rückmeldung wählen, welcher euch noch 2 Wochen Luft gibt, denn erfahrungsgemäß werden nicht alle Gäste bis zum Stichtag geantwortet haben, so dass ihr ein paar Tage Zeit braucht, um noch einmal nachzufragen.

Auch hier noch ein Tipp:
Wenn ihr bereits Save the date-Karten versendet habt, wissen eure Gäste ja bereits über den Termin Bescheid. Also solltet ihr den Zeitpunkt des Absendens der Einladungskarten so wählen, dass eure Gäste ca. 4-6 Wochen Zeit haben, euch eine Rückmeldung zu geben. Eine Zeitspanne von mehreren Monaten ist eher kontraproduktiv, da das Rückmeldedatum dann wieder aus den Gedanken eurer Lieben verschwinden wird und ihr dann viel Arbeit haben werdet, die Zu- oder Absagen selbst in Erfahrung zu bringen.

Was sollten wir uns gut überlegen, wenn wir uns ein Papeterie-Design aussuchen?

Zunächst solltet ihr ein Thema, eine Stilrichtung und Farbtöne wählen, welche zu euch, aber auch zur Location passen. Denn eure Hochzeitseinladung ist das Aushängeschild eures großen Tages und verrät den Gästen bereits, was euch wichtig ist und wie eure Hochzeitsfeier vom Stil her werden wird.
Wenn ihr eure Hochzeitspapeterie von vorne bis hinten stimmig durchziehen möchtet, solltet ihr bereits zu Anfang eine Idee eurer Tischdeko haben, denn die Menükarten, Namensschilder und Tischnummern sollten natürlich zum Gesamtkonzept passen.

Zudem ist ein wichtiger Punkt der „Kontrast“ auf dem Tisch.
Werden eure Tische weiß eingedeckt? Habt ihr dazu weißes Geschirr? Dann ist eine Menükarte mit dunklem oder farbigem Hintergrund sicher eine gute Wahl, um ein bisschen Leben auf den Tisch zu zaubern. Wenn ihr rustikale Tische haben werdet, bei denen man die Holzplatte sehen wird, würde ich dazu immer eine hellere Karte empfehlen.
Gleiches gilt für Hochzeitsfeiern in einer Scheune, oder Locations, bei denen eher romantisch gedämmtes Licht herrschen wird. Die Lesbarkeit von dunkler Schrift auf einer hellen Karte sind hier auf jeden Fall für eure Gäste besser geeignet.

Wie machen wir uns am besten an den Text unserer Einladungskarte?

Im ersten Schritt solltet ihr euch die wichtigsten Punkte überlegen, welche eure Gäste auf jeden Fall vor eurer Hochzeit wissen müssen. Hierzu zählen natürlich Datum, Uhrzeit und die Adressen der Trauung & Feier. Überlegt euch ein sinnvolles Rückmeldedatum und ob ihr die Zu- und Absagen per Telefon, Mail oder Antwort-Postkarte bekommen möchtet.

Entscheidet dann, welche Infos euch noch wichtig sind und wie ihr sie am Besten anordnen möchtet. Hierzu zählen z.B. Dresscode, Kontaktdaten der Trauzeugen oder der/des Hochzeitsplanerin/planers, Hotelempfehlungen, Infos zur Mitgestaltung eures Programms etc.

Wie formulieren wir denn unseren Wunsch für Geldgeschenke?

Der Punkt für eure Wünsche sollte als letzter angeordnet und eher unauffällig gestaltet sein. Verzichtet hierbei auf lange Reime, welche eine halbe Seite füllen, um auf diesen Punkt nicht unnötig den Fokus zu legen. Geht davon aus, dass eure Gäste bereits auf einigen anderen Hochzeiten eingeladen waren und sie mittlerweile zu 85% wissen, dass ihr euch keine Kochtöpfe, Geschirr oder Ähnliches wünscht. Ein kurzer, nett formulierter Satz reicht hier völlig aus, es muss auch nicht immer ein Reim sein.

Beispiel: „Unser größter Wunsch ist es, Euch an diesem Tag dabei zu haben. Wenn Ihr uns etwas schenken möchtet, würden wir uns sehr über einen Strauss selbstgepflückter Blumen und einen Zuschuss zu unseren Flitterwochen freuen.“

Eine dezente Alternative zum Text wären kleine Symbole, wie auf diesem Foto.